Buchen

Unterwegs mit...
Ihor Siryi

In der katholischen Kirche von Buchs entfaltet die kraftvolle und zugleich sanfte Stimme von Ihor Siryi eine magische Aura. Wenn er singt, scheint er selbst die Welt um sich herum zu vergessen und ganz in den Klängen aufzugehen.

 

Ihor Siryi im August 2022 aus der Ukraine nach Buchs kam, fand er sich in einer neuen Welt wieder. Seither lässt sich das Leben des 31-Jährigen in zwei Phasen einteilen: das «Davor» und das «Danach». Im «Davor» war der ausgebildete klassische Sänger und Absolvent der National University of Arts in Kharkiv dabei, sich als Künstler auf den Bühnen dieser Welt zu etablieren. Er reiste quer durch Europa, um in den verschiedensten Shows und Chören aufzutreten. Seit seiner Kindheit wurde er von einer Vielzahl musikalischer Einflüsse geprägt, die von der MTV-Popkultur bis hin zu Künstlern wie Nirvana und AC/DC reichten. Später, im Alter von etwa zwanzig Jahren, entdeckte er seine Liebe zum Jazz, liess sich aber auch von Vorbildern wie Dimitri Hvorostovsky inspirieren.

 

Heute interessiert er sich vor allem für die Fusion, für das Neue, Unbekannte, und denkt dabei an Künstler wie den Amerikaner Jacob Collier.

Doch in den vergangenen anderthalb Jahren ist die Musik, das Singen, in den Hintergrund getreten. «Danach», als er in der Küche der Traube zu arbeiten begann, stand er plötzlich vor neuen Herausforderungen. Und obwohl Ihor Siryi vorher noch nie in einer Küche gearbeitet hat, sieht er den Wechsel als Chance, Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln. «Ich bin sehr dankbar für diese Chance, habe tolle neue Leute kennengelernt und arbeite an einem wunderschönen Ort.» Sein Ziel: das Beste aus der Vergangenheit bewahren und möglichst viel Neues lernen.

 

Immer öfter vermischt sich deshalb das «Davor» mit dem «Danach», zum Beispiel, wenn er in der Küche zu singen beginnt und seine Arbeitskolleginnen und -kollegen mit einstimmen. Oder wenn er Menschen kennenlernt wie Kathrin und Ivan Schertler Secli und Marco Planitzer, den Musiker und Komponisten Ulrich Zeitler oder das Team vom Musikhaus Blue Wonder.

 

Sie stellen ihm Instrumente und Proberäume zur Verfügung und unterstützen ihn dabei, seinem Traum, das Bestevon früher mit dem Neuen von heute zu verbinden, ein Stück näherzukommen. Und dann sagt er den einen Satz, dem es nichts mehr hinzuzufügen gibt: «Mehr und mehr verliebe ich mich in die Schweiz, in die Musik, in das Leben, und ich glaube, dass die Liebe der einzige Weg für uns alle ist.»

Ihors Geheimtipp: Der Wasserfall Flat

Zwei Orte, die Ihor Siryi besonders schätzt, sind der Werdenberger See am Fusse des Schlosses Werdenberg und der idyllische Wasserfall im Räfiser Flat (Rietli). Der See ist der ideale Ort, um sich nach einem arbeitsreichen Tag bei einem Spaziergang zu entspannen. Der Wasserfall lädt zum Verweilen ein, umgeben von Wald und mit einer herrlichen Aussicht auf Buchs. Beide Orte bieten eine schöne Gelegenheit, sich mit der Natur zu verbinden und über das Leben nachzudenken. Ihor Siryi: «Das Element Wasser hat für mich eine besondere Bedeutung. Es ist Teil meiner Philosophie und symbolisiert für mich den Fluss des Lebens.» Der Wasserfall im Flat (Rietli) befindet sich auf der Höhe von Räfis zwischen Buchs und Sevelen und ist von der Traube aus gut zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreichbar. Alternativ kann man mit dem Auto bis zum Räfiserholz fahren und von dort die letzten paar Höhenmeter zum Wasserfall zu Fuss zurücklegen. In der näheren Umgebung laden Feuerstellen, Tische und Bänke zum Verweilen und Picknicken ein. Das Buchser Flat ist auch ein idealer Ausgangspunkt für kleinere und grössere Wanderungen und Mountainbike-Touren, zum Beispiel Richtung Buchserberg und darüber hinaus.